Da dies die wissenschaftliche Basis für unsere Naturtypen ist, werden wir uns noch in verschiedener Weise mit diesem Thema der Typisierung beschäftigen.
Die Wissenschaft, speziell die Fakultäten die sich mit dem Gehirn, den Neuronalen und Epigenetischen Themen beschäftigen, können die Entscheidungen welche Du triffst in Hirnscanns schon früher sehen als Du es Dir bewußt gemacht hast. Provokativ: Das bedeutet, daß wir gar nicht wissen, wer hier entscheidet. Wir sind es scheinbar nicht.

Zu den neuronalen Grundsystemen:
Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, ein deutscher Neurobiologe, hat sich intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, wie das Gehirn die Persönlichkeit und das Verhalten von Menschen beeinflusst. In seinen Forschungen und Veröffentlichungen, insbesondere in Büchern wie „Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten“, beschreibt er verschiedene Menschentypen und erklärt, wie die Entwicklung und die Struktur des Gehirns die Unterschiede zwischen diesen Typen prägt. Hier sind einige Grundtypen, die er anspricht:

- Stabile Persönlichkeitstypen
Diese Menschen zeichnen sich durch emotionale Stabilität, eine hohe Toleranz gegenüber Stress und ein positives Selbstbild aus. Sie sind oft ruhige, gelassene und zuverlässige Personen. - Labile Persönlichkeitstypen
Menschen dieses Typs reagieren sensibler auf Stress und zeigen eine größere emotionale Reaktivität. Sie haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, Ängste oder Stimmungsschwankungen zu entwickeln, und sind in ihrer Gefühlswelt oft intensiver. - Offene Persönlichkeitstypen
Diese Personen zeigen Neugier und Flexibilität im Denken. Sie sind oft kreativ, innovationsfreudig und aufgeschlossen gegenüber neuen Erfahrungen. - Gewissenhafte Persönlichkeitstypen
Menschen dieses Typs sind organisiert, zielstrebig und zuverlässig. Sie handeln in der Regel sorgfältig, übernehmen Verantwortung und haben eine hohe Selbstdisziplin. - Extravertierte Persönlichkeitstypen
Sie sind gesellig, suchen soziale Interaktionen und wirken oft energisch. Extravertierte neigen dazu, sich durch ihre Umwelt inspirieren zu lassen und suchen aktiv nach neuen Erfahrungen und Bekanntschaften. - Introvertierte Persönlichkeitstypen
Diese Menschen ziehen sich eher zurück, sind oft zurückhaltend und ziehen es vor, allein oder im kleinen Kreis zu sein. Sie neigen dazu, Dinge tiefgründiger zu reflektieren und benötigen weniger externe Stimulation.
Roth betont, dass diese Typen nicht rigide Kategorien sind. Vielmehr handelt es sich um Tendenzen, die das Verhalten beeinflussen. Diese Persönlichkeitstypen resultieren sowohl aus genetischen Einflüssen als auch aus prägenden Umwelterfahrungen, die in den frühen Jahren auf das Gehirn wirken.
